Meine Überlegungen zu Investmentfonds

DWS, Deka, Cominvest, Fondak und Co. Diese und viele weitere Begriffe begegnen Sparern, die sich für Investmentfonds als Geldanlage interessieren. Auch ich habe mich mit dem Thema Fonds ein bisschen auseinandergesetzt, da profitable Investments zur Zeit ein wenig rar sind und wir nach Alternativen suchen.

Jeden Monat lege ich eine bestimmte Geldpauschale für die jährlich anfallenden Heizkosten zurück. Die Kalkulation stammt aus dem ersten Jahr in unserem Eigenheim als unser Kamin noch nicht betriebsbereit war. Zum Glück haben wir in der Zwischenzeit einen Kamineinsatz anfertigen lassen, um unseren Kamin auch nutzen zu können. Kaminwärme ist etwas Wunderbares und man glaubt kaum, wie intensiv und weitreichend diese Wärme ist. Also im Wohn- und Esszimmer brauchen wir jedenfalls nicht mehr zu heizen und auch das Schlafzimmer mit dem Kaminschlot ist immer angenehm temperiert.

geldanlageDurch diese teilweise Umstellung von Heizöl auf Holz konnten wir Kosten und damit bares Geld sparen. Die monatliche Pauschale, die wir zurücklegen, haben wir allerdings nicht heruntergesetzt. Dadurch haben wir am Ende eines Jahres jetzt immer ein kleines Polster, das wir jedes Jahr anlegen möchten. Eine Kapitalanlage in Investmentfonds ist viel versprechend und bietet eine hohe Rendite Chance. Es gibt sichere und profitable Werte und selbst als Klein- und Kleinstanleger kann man sich an diesem Investment beteiligen. Doch was verbirgt sich hinter dem umfassenden Begriff „Investmentfonds“ und worin investiere ich dabei eigentlich mein Erspartes? Ich habe mich über die verschiedenen  Investmentfonds dann hier informiert und wollte meine Gedanken dazu in diesem Beitrag aufschreiben.

 Was sind Investmentfonds eigentlich genau?

Wer in Fonds investiert, kann an vielen Werten und Märkten teilhaben. Anleger erwerben mit ihrem Kapital Anteile an einem Fonds und diese Gelder werden in verschiedene Werte investiert, dies können zum Beispiel Aktien, Immobilien aber auch verzinsliche Wertpapiere sein. Die Auswahl der Investitionswerte übernimmt in der Regel das Fondsmanagement des Investmentfonds. Der Fonds kann dabei regional, überregional und international agieren.

Die Auswahl an angebotenen Investmentfonds ist dementsprechend vielfältig. Die breite Palette reicht vom global investierenden Aktienfonds mit Schwerpunkt Rohstoffe oder Edelmetalle über Immobilienfonds, die überwiegend in europäische Grundstücke und Gebäude anlegen, bis hin zu Rentenfonds, in deren Zentrum verzinsliche Wertpapiere aus Industrienationen stehen, sowie Fonds, die sich an bestimmten Indices orientieren (Indexfonds). Im Hinblick auf die Investmentwerte und die Anlagestrategie kann ein Investmentfonds sich eher für sicherheitsbewusste Sparer aber auch für renditeorientierte Investoren eignen.

Weiterhin existiert die Untergliederung in offene und geschlossene Investmentfonds. Während bei offenen Fonds der Kauf und Verkauf der Anteile stets möglich ist, ist bei geschlossenen Fonds die Anlegerzahl begrenzt und die Laufzeit vorgeschrieben. Innerhalb des Platzierungszeitraumes können sich Investoren an dem Fonds beteiligen. Ist das angestrebte Kapital bzw. die Anlegerzahl erreicht, erfolgt die Fondsschließung und eine weitere Beteiligung ist unmöglich. Immobilienfonds werden zum Beispiel gern als offene Variante gestaltet und dienen dem Erwerb bzw. dem Bau von Bürogebäuden, Shoppingcentern oder Logistikzentren etc. Mögliche Investitionsobjekte sind zudem Schiffe, Flugzeuge und Windkraftanlagen. Mehr Informationen über Investmentfonds und einen Fondsvergleich der Renditen kann man bei FONDSVergleich365.DE erhalten.

Je nach Aufstellung des Fonds können die Erträge aus Kursgewinnen, Zinsen, Mieteinnahmen, Konzessionsgebühren, Wertsteigerungen usw. stammen. Teilweise spielen auch weitere Faktoren eine Rolle wie Doppelbesteuerungsabkommen und Abschreibung. Der Ertrag wird ausgeschüttet oder gleich wieder für weitere Investitionen verwandt.

Neben der einmaligen Investition in Fonds gibt es daneben die Möglichkeit einer regelmäßigen Geldanlage, beispielsweise über einen Sparplan. Zum Teil werden bei der Investition in Fonds diverse Kosten fällig, denkbar sind hierbei der Ausgabeaufschlag, Ordergebühren, Verwaltungskosten und Depotbankgebühren. Eine gute Übersicht über die verschiedenen Geldanlagen kann man bei geld-ANLEGEN.eu finden.

 Investmentfonds mit einem Sparplan sind interessant

Fazit: Investmentfonds bestechen vor allem wegen zwei Sachverhalten. Zum einen investieren Fonds in aller Regel in viele, verschiedene Werte (ausgenommen geschlossene Fonds mit einem Anlageobjekt). Ein international aufgestellter Aktienfonds legt die Anlegergelder also in zahlreiche Titel an, wodurch einerseits die Gewinnchancen vergrößert werden und zeitgleich auf der anderen Seite das Risiko vermindert wird. Mit einem kleinen Kapitaleinsatz, beispielsweise einem Sparplan über 25 Euro monatlich, kann ich mich demnach an mehreren, Erfolg versprechenden Aktien beteiligen.

Zum Zweiten wählt das Fondsmanagement die Werte aus, in die das Kapital der Investoren fließt. Ich muss demzufolge keine eigene Einschätzung von Märkten bzw. Werten vornehmen, das könnte ich auch gar nicht. Natürlich bin ich auf das „glückliche Händchen“ des Managements angewiesen, allerdings habe ich selbst momentan überhaupt keine Erfahrung mit Fonds, Anlagestrategien und Investitionswerten, so dass ich mich lieber auf erfahrene Experten verlasse. Außerdem können diese auf Grund ihrer Erfahrung, ihres Know Hows viel schneller auf Marktveränderungen entsprechend reagieren.

Anteile offener Investmentfonds sind börsentäglich  handelbar und damit ist dieses Investment sehr flexibel, was für mich ein weiteres wichtiges Kriterium ist. Dennoch ist mir bewusst, dass man in Fonds nicht sicher Geld anlegen kann, wenn man eine kurzfristige Anlage sucht. Um Risiken (Marktschwankungen) weiter zu vermindern bzw. auszugleichen, ist ein mittelfristiges Anlageziel einzuhalten. Je nach dem Investitionswert und der Strategie können auch langfristige Laufzeiten von Bedeutung sein.

Fonds scheinen ein überaus interessantes Investment zu sein. Auch weil man das Depot prima mischen kann. Ein paar renditestarke Investmentfonds zur Gewinnerzielung und freilich ein paar sicherheitsorientierte Anteile – so stell ich mir mein Depot vor. Vor dem Kauf sollte ich mich aber auf jeden Fall vom Fachmann beraten lassen!